Künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit ihren Kunden und Bürgern kommunizieren. In diesem Artikel vergleichen wir den EGOCMS Chatbot auf Grundlage der lalamo.cloud Technik mit dem KI-Chatbot des Bundesforschungsministeriums.

KI-Chatbot des Forschungsministerium

Der KI-Chatbot des Bundesforschungsministeriums wurde entwickelt, um die Projektförderung zu unterstützen und rechtlich verbindliche Entscheidungen zu erleichtern. Dieser Chatbot nutzt die Retrieval Augmented Generation (RAG) Technologie, um verlässliche Informationen aus sicheren Datenquellen bereitzustellen und Halluzinationen zu minimieren. Er wurde in Zusammenarbeit mit Open-Source-Firmen wie Deepset entwickelt und ist ein Beispiel für die Entbürokratisierung und Beschleunigung von Entscheidungsprozessen im öffentlichen Sektor. Der Chatbot setzt auf Open-Source-Technologien und verwendet OpenAI-Modelle, die auf AWS- und Azure-Instanzen gehostet werden. Dies ermöglicht zwar eine schnelle und effiziente Bereitstellung von Antworten, wirft jedoch Fragen hinsichtlich Datenschutz und digitaler Souveränität auf, da die Daten außerhalb der europäischen Datenschutzgrenzen verarbeitet werden.

EGOCMS Chatbot / lalamo.cloud

Im Gegensatz hierzu setzt der lalamo.cloud Ansatz des EGOCMS Chatbot zu 100% auf Datenschutz und Nachhaltigkeit. Durch das Hosting in Deutschland und den Einsatz von Open-Source-Alternativen wie Llama, Gemma und Mistral wird ein hoher Datenschutzstandard gewährleistet und der Ressourcenverbrauch minimiert. Lalamo.cloud setzt auf lokale LLMs, die auf regionaler Infrastruktur betrieben werden, um die Abhängigkeit von großen Cloud-Anbietern zu verringern und die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards zu gewährleisten.

Vorteile des lalamo.cloud-Ansatzes

  • Lokale Datenverarbeitung: Alle Daten werden innerhalb Deutschlands verarbeitet und gespeichert, was die Einhaltung der strengen europäischen Datenschutzbestimmungen (DSGVO) garantiert. Dies bietet Unternehmen und Nutzern die Sicherheit, dass ihre Daten nicht in Länder außerhalb der EU übertragen werden, wo andere Datenschutzgesetze gelten können.

  • Reduzierte Abhängigkeit von Cloud-Anbietern: Durch den Einsatz von lokalen Servern und Open-Source-Modellen wird die Abhängigkeit von großen Cloud-Anbietern wie AWS oder Azure reduziert. Dies stärkt die digitale Souveränität und minimiert das Risiko von Datenschutzverletzungen und externen Zugriffen auf sensible Daten.

  • Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz: Lalamo.cloud setzt auf kleinere, optimierte LLMs, die weniger Rechenleistung benötigen und somit den Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß reduzieren. Dies trägt zu einer umweltfreundlicheren IT-Infrastruktur bei und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen. Die Nutzung von effizienten Modellen ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, leistungsfähige KI-Lösungen einzusetzen, ohne dabei hohe Betriebskosten oder umfangreiche Rechenressourcen zu benötigen.

  • Fine-Tuning und Anpassbarkeit: Die lokalen Modelle können durch Fine-Tuning gezielt an die spezifischen Anforderungen und Workflows eines Unternehmens angepasst werden. Dies ermöglicht eine effiziente und ressourcenschonende Nutzung der KI-Technologie, die genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Unternehmen können somit maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die ihre spezifischen Geschäftsprozesse optimal unterstützen.

  • Sicherheit und Kontrolle: Durch das Self-Hosting der Modelle behalten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten und können sicherstellen, dass alle Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllt werden. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten oder strenge regulatorische Anforderungen erfüllen müssen.

  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Die lalamo.cloud-Lösung bietet eine flexible und skalierbare Infrastruktur, die sich an die wachsenden Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen lässt. Unternehmen können ihre KI-Lösungen schrittweise erweitern und anpassen, ohne dabei auf die Einschränkungen von Cloud-Anbietern angewiesen zu sein.

Durch diese Vorteile bietet der EGOCMS Chatbot auf Grundlage der lalamo.cloud-Technik eine leistungsstarke, sichere und nachhaltige Lösung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die ihre Kommunikationsprozesse automatisieren und effizienter gestalten möchten.

Erstellt von Roth Heiko gestern um 07:15 Uhr